radioWissen

Nouruz - Das persische Neujahrs- und Frühlingsfest

Das persische Neujahrsfest am 21. März markiert den Beginn des Frühlings. Als Symbol für das Ende des Winters entzünden nicht nur im Iran, in Afghanistan und Tadschikistan die Menschen Feuer. Es wird gesungen, getanzt, gegessen. Von Claudia Steiner

Nouruz - Das persische Neujahrs- und Frühlingsfest | Bild: picture alliance / NurPhoto | Creative Touch Imaging Ltd
23 Min. | 20.3.2025

VON: Claudia Steiner

Ausstrahlung am 20.3.2025

SHOWNOTES

Credits
Autorin dieser Folge: Claudia Steiner
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Thomas Birnstiel, Berenike Beschle, Thomas Lettow
Technik: Lorenz Kersten
Redaktion: Bernhard Kastner

Im Interview:
Musa Celik und Ergün Erdogan von der Alevitischen Gemeinde München
Behrooz Shojaeian vom Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Philipps-Universität Marburg 
Ali Ertan Toprak von der Kurdischen Gemeinde Deutschland 

Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Die Aleviten - Vervollkommnung durch Nächstenliebe
JETZT ENTDECKEN

Der Zoroastrismus - Die Religion zwischen Glauben und Philosophie
JETZT ENTDECKEN

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Literatur:

Michael Stausberg, ZARATHUSTRA UND SEINE RELIGION, C.H. Beck 

Firdosi's Königsbuch (Schahname) / übers. von Friedrich Rückert. Aus dem Nachlaß hrsg. von E. A. Bayer Sage I - XIII Firdausī Berlin, 1890

Jakob Eduard Polat, Persien: das Land und seine Bewohner; ethnographische Schilderungen, Teil 1 HIER geht es zur Website

Linktipps:

Newroz und seine Bedeutung   HIER

Nouruz: Wie und wo das Neujahrsfest gefeiert wird  HIER

Nouruz, Nevruz, Newroz, Novruz: Musik zum Frühlingsanfang    HIER

Internationaler Nouruz-Tag   HIER

UN-Resolution zum internationalen Nouruz-Tag   HIER

Kurdische Gemeinde Deutschland           HIER

Alevitische Gemeinde Deutschland            HIER

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:

01 Zsp. Nouruz 

Es war auch viel Schnee da. Ich kann mich so erinnern, dass man wirklich, die Wasserquelle gerade noch gesehen hat, außen rum alles voller Schnee. Und genau an der Wasserquelle hat man dann die Kerzen gesehen. Die Tiere sind dann auch an dem Tag zum ersten Mal raus ans Wasser, wirklich aus der Scheune raus, (…) weil wir hatten wirklich teilweise eineinhalb Meter Schnee, in schlimmsten Zeiten sogar zwei Meter Schnee, sodass man die Häuser gar nicht mehr gesehen hat. Der 21. März war quasi der Tag, wo der Umbruch da war, Richtung Erwecken von der Natur, es kamen langsam immer mehr Flecken von der Erde raus unter der Schneemasse.  

Musik 2 

"Prelude" - Komponist und Ausführender: Max Richter - Album: Testament of Youth (Original Motion Picture Soundtrack) - Länge: 0'5

SPRECHERIN 

Musa Celik von der Alevitischen Gemeinde München sitzt im großen Gemeindezentrum und erinnert sich an früher. Seine Kindheit hat er in Anatolien verbracht und dort Newroz-Feiern erlebt.  

Musik 3 

"Prelude" - Komponist und Ausführender: Max Richter - Album: Testament of Youth (Original Motion Picture Soundtrack) - Länge: 0'13

SPRECHER

Aus astronomischer Sicht ist am 20. März Frühlingsanfang. Auf der Nordhalbkugel steht dann die Sonne senkrecht über dem Äquator. Tag und Nacht sind gleich lang. 

Musik 4

"Maqam By Ney" - Album: Hey Gol (Kurdish Music) - Ausführende: Jalil Andalibi & Behrouz Tavakkoli - Länge: 1'32

SPRECHERIN

In Ländern wie dem Iran, Irak, Syrien, der Türkei, Afghanistan oder auch Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Usbekistan oder anderen Ländern beginnen die Feierlichkeiten zum Frühlingsfest am 20. oder 21. März. In der Türkei heißt das Fest Newroz, im Iran Nouruz. Übersetzt bedeutet der Begriff „neuer Tag“. Seit 2010 ist Nouruz auf Beschluss der 64. Generalversammlung der Vereinten Nationen als internationaler Nouruz-Tag anerkannt. Zudem wurde der Feiertag in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. In der UN-Resolution 64/253 heißt es:

Zitator

„…dass der Nouruz, der Tag der Frühlingstagundnachtgleiche, von mehr als 300 Millionen Menschen in der ganzen Welt als Beginn des neuen Jahres begangen und im Balkan, im Kaukasus, im Nahen Osten, im Schwarzmeerbecken, in Zentralasien und in anderen Regionen seit über 3.000 Jahren gefeiert wird.“ 

SPRECHERIN

Zudem wurde in der Resolution festgehalten -  

Zitator

„… dass der Nouruz auf die Bejahung des Lebens in Eintracht mit der Natur, das Bewusstsein der untrennbaren Verknüpfung zwischen konstruktiver Arbeit und den natürlichen Kreisläufen der Erneuerung und eine fürsorgliche und respektvolle Haltung gegenüber den natürlichen Quellen des Lebens gerichtet ist.“

SPRECHERIN 

In einigen Ländern wie Iran, Aserbaidschan und Afghanistan ist Nouruz ein offizieller Feiertag.

Musik 5

"Kutahaya Nin Yinarlari (Kutahya)" - Ausführender: Mahmut Sezer - Album: Turkish Folk Music Instrumentals, Vol. 1 - Traditional Turkish Folk Instruments - Komponist: Public Domain - Länge: 0'21

SPRECHERIN

Egal, wo das Fest gefeiert wird, es geht immer um den Frühlingsbeginn – sonst unterscheiden sich die Feierlichkeiten, Traditionen und Rituale je nach Region. Musa Celik erzählt von den Newroz-Festen in seiner Kindheit in einem alevitisch geprägten Dorf in der Türkei. 

02 Zsp. Nouruz  

Wir haben in den Dörfern keine Gemeindezentren gehabt. Das heißt da, wo der Geistliche sein Haus gehabt hat, entweder ist man zu ihm, oder in der Regel geht man zu einer Pilgerstätte an den Tag und (…) betet dann dementsprechend für die Natur, für die Menschheit. (…) Und im Nachhinein, wenn ich mich so reinversetze: Ich fand das eine tolle Zeit, in der Natur einfach so zu leben, die Religion so auszuüben, wie man es einfach kennt von der Familie. 

SPRECHER

Inzwischen feiert Musa Celik Newroz jedes Jahr im Cem-Haus in München, einer Art Gemeindezentrum. Für Aleviten spielt das Licht eine besondere Rolle. Es gilt als göttlich, als Quelle jeglicher Schöpfung und steht symbolisch für die Erkenntnis, die Erhellung des Geistes. Deshalb werden an Newroz Kerzen angezündet – im übertragenen Sinne erwecken die Menschen das Licht als Zeichen des Lebens und bringen es später zwischen Daumen und Zeigefinger wieder zur Ruhe. Érgün Èrdogan von der Alevitischen Gemeinde München. 

03 Zsp. Nouruz 

Da wir auf der Seite des Lichtes stehen und Licht für uns eine Erlösung darstellt, (…) feiern wir diesen Tag auch besonders in dem Sinne, dass die Natur ein neues Leben beginnt. 

SPRECHERIN

Symbolisch werden die länger werdenden Tage im Alevitentum als Sieg des Lichtes über die Dunkelheit gesehen, also als Sieg des Guten über das Böse. 

SPRECHER 

Alevit bedeutet so viel wie Anhänger von Ali. Nach alevitischer Auffassung wurde der heilige Ali am 21. März, dem Frühlingsanfang und iranischem Neujahr, 598 nach Christus, in Mekka geboren. Aus diesem Grund feiern Aleviten den 21. März als den Geburtstag des Heiligen Ali. Ali war der Vetter des Propheten Mohammed und durch seine Ehe mit Fatima, der Tochter des Propheten, auch dessen Schwiegersohn. Das alevitische Glaubensbekenntnis lautet: „Es gibt keinen Gott außer Gott, Mohammed ist der Gesandte Gottes und Ali ist der Freund Gottes. In der Kurzform heißt das Glaubensbekenntnis „Ya Alláh, ya Mohámmed, ya Ali.“ An Newroz feiert die Glaubensgemeinschaft also nicht nur, dass die Tage wieder länger werden, sondern vor allem auch den Geburtstag von Ali – er verkörpert für sie das göttliche Licht und steht für Gerechtigkeit – symbolisiert durch die Gleichheit von Tag und Nacht. Ali soll mit Weisheit, Mut, Opferbereitschaft und Hilfsbereitschaft gesegnet gewesen sein. Sagt Ergün Erdogan. 

04 Zsp. Nouruz 

Ali (…) ist Sinnbild für das Göttliche, für Frieden, für das Menschliche, für das Gute und für den Weg, den wir gehen. Was uns hinterlassen worden ist, versuchen wir auf dem Weg mitzunehmen und an den Menschen weiterzugeben, mit Liebe, Menschlichkeit und Zusammenkunft.

SPRECHERIN

Die alevitische Gemeinde in München trifft sich an Newroz im Gemeindezentrum. Die Gläubigen hören die Andacht, es werden Fürbitten gesprochen und Newroz-Gedichte vorgetragen. Viele beschenken auch Verwandte, Freunde und Nachbarn und verteilen im Cem-Haus Speisen – das sogenannte Lokma. Die Speisen werden gesegnet und gemeinsam gegessen. Das kann zum Beispiel Brot oder aber auch Obst sein, erklärt Musa Celik. 

05 Zsp. Nouruz 

Man kann auch Obst und Gemüse verteilen. Man kann auch einfach sagen okay, ich bringe an den Tag Apfel, Birne oder Orangen oder whatever, was man hat. Je nachdem, was man selber als Gabe geben möchte. (…) Da geht es nicht (darum), was man teilt, sondern dass man es teilt.

Musik 6

"Narmeh Nay Solo" - Album: Kurdish Music: Zamâne - Komponist: Saeed Farajpouri - Ausführender: Aziz Shahrokh - Länge: 0'20

SPRECHERIN

Der Ursprung von Newroz beziehungsweise Nouruz geht weit zurück – es ist ein Fest aus vor-islamischer Zeit. So gibt es zum Beispiel Bezüge zur iranischen Mythologie, erklärt der Iranist Behrooz Shojaeian vom Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Philipps-Universität Marburg

06 Zsp. Nouruz 

Ein großes Werk in der persischen Literatur, wo über die iranischen Mythen gesprochen werden und auch der Name Nouruz vorkommt, ist Schahname von Firdausi. (…) Und da kommt auch die Geschichte vor, was wirklich mythische Konnotationen hat. Also es ist jetzt nicht historisch akkurat, aber da ist der König Dschamschid derjenige, der den Tag, wo er auf den Thron sitzt, als den neuen Tag benennt und Nouruz ist tatsächlich auch wortwörtlich übersetzt.

SPRECHERIN 

Der Dichter Firdausi starb um das Jahr 1020. 

Musik 7

"Narmeh Nay Solo" - Album: Kurdish Music: Zamâne - Komponist: Saeed Farajpouri - Ausführender: Aziz Shahrokh - Länge: 0'30

SPRECHERIN 

In Schahname, dem Zehntausende Verse umfassenden sogenannten Königsbuch, heißt es: 

Zitator

„Da saß, wie die glänzende Sonn' auf der Luft,

Der Schah, der kein Gebot widerruft.

Juwelen ihm streuend standen sie,

den Tag Neujahrtag nannten sie.

Jahranfang, Hormos des Ferwadin

War's, als die Freude der Welt erschien.

SPRECHERIN

Der König und oberste Priester Dschamschid galt als wichtiger Herrscher, unter dem ein „Goldenes Zeitalter“ begann. Er kommt nicht nur in der persischen Literatur, sondern schon in zoroastrischen Schriften vor. Auch Grundprinzipien des Zoroastrismus, dieser einst im gesamten persischen Reich verbreiteten Religion, finden sich in Nouruz-Traditionen. Behrooz Shojaeian: 

07 Zsp. Nouruz 

Da wird ganz einfach und schlicht gesagt der Mensch wirklich rationalisiert oder lernt einen rationalen Umgang mit der Natur kennen. Und das ist halt, wofür Djamschid bekannt ist. Und deswegen hat auch Nouruz eine Konnotation, die man verbinden kann mit diesem ganz bekannten Dreieck von Zoroastrismus also von …. (sagt auf Persisch….) , also das heißt: Gutes sagen, Gutes denken und Gutes tun. Und das bezieht sich auch darauf irgendwie, dass man an diesem neuen Tag wirklich versucht, das Ganze noch mal retrospektiv zu sehen. Was man da gemacht hat und dass man da einiges aufheben möchte und jetzt einiges Neues als Mensch machen möchte. 

SPRECHER

Der Zoroastrismus gilt als eine der ältesten Religionen. Kleinere Gemeinschaften leben heute vor allem im Iran und in Indien. In Indien sind die Zarathustrier als „Pársi“ bekannt, schreibt Religionswissenschaftler Michael Stausberg in seinem Buch ZARATHUSTRA UND SEINE RELIGION. Die Parsi waren - als arabische Truppen im 6. Jahrhundert nach Persien einfielen - an die indische Westküste gekommen. Im Zoroastrismus soll sich der Mensch der guten Kraft zu- und vom Bösen abwenden. Das Licht beziehungsweise das Feuer symbolisiert das Gute, die Dunkelheit das Böse. Auch die Verbundenheit zur Natur ist eng. Die vier Elemente Feuer, Erde, Luft und Wasser gelten als heilig. 


Musik 8

"Tasnif Charuke" - Ausführender: Saeed Farajpouri - Album: Zhuan - Kurdish Music (Promise) - Länge: 0'59

SPRECHERIN

Im Iran, aber auch in anderen Ländern werden noch heute am Vorabend des letzten Mittwochs vor Nouruz große Feuer entzündet. Die Menschen versammeln sich um das Feuer, tanzen und springen über die Flammen – ein Symbol für Reinigung und einen geglückten Start ins neue Jahr. Traditionell sagen die Menschen im Iran dann: Meine Blässe für dich, deine Röte für mich. Soll heißen: Krankheiten sollen überwunden und Gesundheit erlangt werden. Das Feuer spielt auch bei kurdischen Newroz-Feiern eine wichtige Rolle, sagt Ali Értan Tóprak von der Kurdischen Gemeinde Deutschland. 

08 Zsp. Nouruz 

Das ist ein Symbol für Hoffnung, Freiheit, Licht, Erneuerung, Neuanfang – also ohne ein Feuer, Großfeuer gibt es keine Newroz-Feier bei den Kurden, und dann springen sie über dieses Feuer, und das soll auch Glück bringen.

SPRECHERIN 

Auf den Basaren und in den Geschäften herrscht vor und während Nouruz Hochbetrieb. Traditionell ziehen die Menschen ihre besten Festtagskleider an, bunt bestickt und verziert. In dem 1865 von Jakob Eduard Polak, einem österreichischen Arzt und Ethnographen, erschienenen Buch über Persien heißt es: 

Zitator

„Wer es irgend zu erschwingen vermag, besonders aber jede Frau, legt am Nouruz ein neues Gewand an. Die Fabrikation und der Verkauf von Stoffen gehen daher um diese Zeit am stärksten, und manches Haupt einer zahlreichen Familie muss alle Mittel aufbieten, selbst Schulden machen, um dem unumgänglichen Bedarf zu genügen.“ 

SPRECHERIN

Noch heute herrscht rund um Nouruz auch auf den Lebensmittelmärkten und Supermärkten Hochbetrieb, denn natürlich wird bei den 13 Tage dauernden Feierlichkeiten ausgiebig gegessen. Das letzte Gericht vor dem neuen Jahr ist im Iran zum Beispiel traditionell grün: Bei vielen Familien wird dann Sabzi Polo serviert — ein Reisgericht mit Fisch, dem Reis werden gehackte Kräuter zugefügt, weshalb dieser grün ist. Traditionell wird auch eine Mischung aus getrockneten Früchten und Nüssen gereicht – die Menschen glauben, dass persönliche Probleme verschwinden, wenn sie sich dies beim Knabbern wünschen. Eine besonders wichtige Nouruz-Tradition ist eine spezielle Tischdekoration, die in der Regel für 13 Tage im Haus stehen bleibt, so der Iranist Behrooz Shojaeian: 

10 Zsp. Nouruz 

Ja, und dann gibt es diese Nouruz-Zeit an sich, wo man immer versucht, Haft-Sin zu haben. Haft-Sin, man kann es zum Beispiel auf dem Tisch oder auf dem Boden … Persisch, so heißt so eine Decke, unterschiedliche Gegenstände tun. Und Haft-Sin heißt wortwörtlich übersetzt sieben S. Und das sind sieben Elemente, die mit dem Buchstaben S anfangen. 

Musik 9

"Narmeh Nay Solo" - Album: Kurdish Music: Zamâne - Komponist: Saeed Farajpouri - Ausführender: Aziz Shahrokh - Länge: 0'51

SPRECHERIN /SPRECHER

Dazu gehören 

Sabzeh – Weizensprossen in einer Schale – sie symbolisieren das neue Leben. 

Samanu – Ein Pudding aus Weizenkeimen – das süße Gericht steht für Wohlstand.

Senjed - Getrocknete Mehlbeeren des Ölweiden Baums, die Liebe und Zuneigung symbolisieren. Andere interpretieren die Beeren als Keim des Lebens. 

Seer - Knoblauch, als Zeichen von Gesundheit.  

Seeb - Äpfel, sie stellen die Schönheit dar. 

Somāq – Das orientalische Gewürz, das aus der roten Steinfrucht des Färberbaums gewonnen wird, ist ein Symbol für Hoffnung, Freude und Licht. 

Serkeh – Essig. Weil es ein langwieriger Prozess ist, ihn herzustellen, ist Essig ein Zeichen für Geduld. 

SPRECHERIN  

Oft stehen noch andere Gegenstände auf den prächtig dekorierten Haft-Sin-Tischen wie Blumen, Kerzen, Münzen und ähnlich wie bei uns an Ostern, gefärbte Hühnereier. Auch ein Glas mit einem Goldfisch ist manchmal zu sehen – die Tiere symbolisieren das Leben. Diese Tradition ist allerdings inzwischen umstritten, weil die Tiere meist in viel zu kleinen Glasbehältern gehalten werden und tatsächlich meist kein sehr langes Leben haben. Und auch ein Buch liegt auf vielen Tischen: Das kann zum Beispiel der Koran sein oder auch eine Vers-Sammlung des persischen Dichters und Mystikers Heféz. Zu der Tisch-Dekoration gehört oft auch ein Spiegel: Behrooz Shojaeian: 

11 Zsp. Nouruz 

Spiegel kann auch ein Zeichen sein, um sich wiederzuerkennen oder vielleicht noch mal ein bisschen versuchen, das ganze Leben im letzten Jahr, sich noch einmal anzuschauen.

SPRECHERIN 

In Ländern wie Afghanistan bereitet man aus symbolträchtigen Zutaten Haft Méwa zu, eine Art Obstsalat. Dieser besteht aus sieben Zutaten, nämlich getrockneten Rosinen, Aprikosen, Pistazien, Nüssen, Mehlbeeren, Zucker und Rosenwasser. Besondere Speisen und Gaben rund um Nouruz sind eine alte Tradition. In dem historischen Werk von Jakob Eduard Polak heißt es: 

Musik 10

"Maqam By Ney" - Album: Hey Gol (Kurdish Music) - Ausführende: Jalil Andalibi & Behrouz Tavakkoli - Länge: 0'46

Zitator

„Kurz vor dem Eintritt des Jahreswechsels wurde ein wohlgestalteter Jüngling, allegorisch das neue Jahr darstellend, an die Thür des königlichen Schlafgemachs postiert. Im Augenblick, wo die Sonne über dem Horizont erschien, trat er unangemeldet ein. Der König fragte ihn: Wer bist du? Woher kommst du? Wohin gehst du? Wie heißt du? Was bringst du? Worauf der Jüngling erwiderte: Ich bin beglückt und gesegnet. Ich bin von Gott zu Dir geschickt. Ich bringe das neue Jahr. Ein anderer brachte eine Schüssel voll Weizen, Bohnen, Linsen, Sesam und Reis. Ferner einen Klumpen Zucker und zwei neu geprägte Münzen.  

SPRECHERIN

Heutzutage bestehen die zwei Wochen dauernden Nouruz-Feierlichkeiten aus Familienbesuchen, Geschenken, vielen Süßigkeiten und üppigem Essen mit Verwandten und Freunden. Örtlich gibt es auch Jahrmärkte, Volksfeste und Musikveranstaltungen. Am 13. Tag des neuen Jahres endet das Neujahrsfest mit einem Ausflug und einem Picknick in der Natur. Die gekeimten Sprossen werden dann zu einem Bach gebracht und die Goldfische – sofern sie überlebt haben – in Bäche oder Seen gesetzt. 

MUSIK 11

"Tasnif Safar" - Ausführender: Saeed Farajpouri - Album: Zhuan - Kurdish Music (Promise) - Länge: 0'45

SPRECHERIN 

Auch für Kurden ist Newroz eine bedeutende Feier – aus mehreren Gründen. 

SPRECHER

Kurden gelten als größtes Volk ohne eigenen Staat. Heute leben sie vor allem im Iran, Irak, Syrien und in der Türkei. Gesicherte Zahlen gibt es nicht. Schätzungen gehen von 20 bis 40 Millionen Menschen aus. Zwar gibt es ethnische, sprachliche, religiöse und auch politische Unterschiede, dennoch besteht unter anderem wegen gemeinsamer Bräuche ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl. So feiern Kurden - egal in welchem Land sie leben - am 21. März das Neujahrs- und Frühlingsfest. Ali Ertan Toprak von der Kurdischen Gemeinde Deutschland. 

12 Zsp. Nouruz 

Sie begrüßen den Frühling, was für Hoffnung und Frieden steht – und Neuanfang steht. Aber für das kurdische Volk ist Newroz vor allem ein Symbol des Widerstandes, dem Wunsch nach Freiheit und dem Kampf gegen Unterdrückung.

SPRECHER

Nach der Gründung der Türkei im Jahr 1923 fand der systematische Aufbau einer neuen Nation statt. Türkisch war die einzige Staatssprache – dies hatte für viele Menschen, auch für Kurden - dramatische Folgen. So durften kurdische Sprachen in der Öffentlichkeit viele Jahre nicht verwendet werden. Auch die Bezeichnung Kurde oder Kurdistan standen unter Strafe, dies galt als Akt gegen die Einheit der Nation. Kurden durften ihren Kindern zum Beispiel lange Zeit offiziell auch keine kurdischen Vornamen geben. ((Der Grund: In vielen kurdischen Namen wie Wélat, Qani oder Xezal kommen die Buchstaben Q, X und W vor – im türkischen Alphabet gibt es diese Buchstaben aber nicht. Viele Kurden mussten daher zumindest auf dem Papier türkische oder arabische Vornamen annehmen. ))

MUSIK 12

"1L" - Komponist: Peter Votava - Album: Equilirium - Ausführender: PRSZR

Länge: 0'54

SPRECHERIN  

In der Türkei waren auch Newroz-Feierlichkeiten für viele Jahre verboten. Wenn Kurden dennoch Feuer entzündeten, tanzten, kurdische Lieder sangen und sich auf den Straßen versammelten, schritten immer wieder Sicherheitskräfte ein. In den Jahren 1991 und 1992 wurden während der Newroz-Feierlichkeiten 125 Menschen bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften getötet. Viele Menschen wurden festgenommen. Lange konnten Newroz-Feiern nur im engsten Familienkreis begangen werden. Ali Ertan Toprak besuchte als Kind an Newroz manchmal seine Großmutter und Tanten in der türkischen Hauptstadt Ankara. Er erinnert sich. 

13 Zsp. Nouruz 

Damals war schwierig für die Kurden im Westen der Türkei Newroz zu feiern, weil die kurdische Identität Sprache war damals rigoros auch verboten in der Türkei, so dass viele Kurden sich im Westen der Türkei nicht getraut haben, offen das zu feiern. Zu Hause, innerhalb der Familie, hat man das natürlich gefeiert. Dann kamen Freunde und Familienmitglieder zusammen, genauso wie wir hier in Deutschland ja auch zu Weihnachten und Ostern zu bestimmten großen Festen, ja auch mit Freunden und Familie zusammenkommen. So haben wir das gefeiert. 

SPRECHERIN

Bei Newroz-Feiern wird oft auch die Freilassung kurdischer Gefangener gefordert. Für Kurden und Kurdinnen wurde der Neujahrstag damit zunehmend ein politisches Event. Auch die kurdischen Legenden zu Newroz sind eng mit Themen wie Unterdrückung und Freiheit verbunden. Ali Ertan Toprak: 

14 Zsp. Nouruz 

Es gibt ja viele Legenden, auch um das Newroz-Fest. Und in der kurdischen Überlieferung ist Newroz eng mit der Legende von Kawa, dem Schmied, verbunden. Das kennt jedes kurdische Kind, und nach dieser Erzählung gab es einen Tyrannen namens Dahak, einen sehr grausamen Tyrannen. (…) Er unterdrückte das Volk und ernährte zwei Schlangen, die aus seinen Schultern herauswuchsen. Und diese Schlangen wurden mit dem Gehirn junger Männer gefüttert sozusagen. Und es gab den Schmied Kawa, der führte dann eine Revolte gegen diesen grausamen Tyrannen an und besiegte Dahak. Um die Befreiung von diesem Tyrannen zu feiern, entzündeten die Menschen auf den Bergen große Feuer. Also das ist die Legende in der kurdischen Erzählung. Die wird allen Kindern erzählt, wo es quasi am Ende der Dunkelheit wieder Hoffnung gibt und Licht, Feuer. Und damit verbinden auch die Kurden Newroz. 

SPRECHERIN

Je nach Überlieferung heißt es auch, dass Kawa im Palast des Tyrannen ein Feuer legte, um den unterdrückten Menschen die Botschaft der Freiheit zu übermitteln. Teilweise wird der Namen des Tyrannen auch mit Zóhak angegeben. In der syrischen Stadt Afrin, in der Region leben viele Kurden, stand lange Zeit eine Statue von Kawa, dem Schmied. 2018 wurde die Statue von der türkischen Armee und Islamisten niedergerissen. 

MUSIK 13

"Tasnif Safar" - Ausführender: Saeed Farajpouri - Album: Zhuan - Kurdish Music (Promise) - Länge: 0'30

SPRECHERIN

Auch Kurden in Deutschland feiern Newroz im privaten Kreis oder bei großen Zusammenkünften. Ali Ertan Toprak: 

15 Zsp. Nouruz 

Viele kurdische Vereine veranstalten auch große Musik- und Tanzveranstaltungen, wo die Menschen in Sälen zusammenkommen und einfach den ganzen Tag tanzen, aber auch gleichzeitig draußen Feuer anzünden. Wir als Kurdische Gemeinde Deutschlands und unsere Mitgliedsvereine feiern im ganzen Bundesgebiet in den Vereinsräumlichkeiten. Größere Vereine mieten Säle an, die Kurdische Gemeinde Deutschland feiert das immer in Berlin mit einem Neujahrsempfang, wo wir vor allen Dingen die Politik, Kultur, Medien einladen zu unserem Neujahrsempfang. 

MUSIK 14

"Maqam By Ney" - Album: Hey Gol (Kurdish Music) - Ausführende: Jalil Andalibi & Behrouz Tavakkoli - Länge: 0'38

SPRECHERIN 

Egal ob im Iran, im Irak, in Syrien, der Türkei, Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Usbekistan oder anderen Ländern. Nouruz ist ein Fest der Hoffnung, des Neuanfangs und des Zusammenhalts. Es ist ein Fest, das die Menschen daran erinnern soll, dass nach langen Wintern der Frühling kommt – und auch nach dunklen Zeiten wieder die Sonne scheinen wird. Es ist eine Botschaft, die Mut machen soll. 


 

radioWissen | Bild: Getty Images / BR
BAYERN 2

radioWissen

Neueste Episoden