Das Pfingstwochenende war sportlicher Ausnahmezustand: Meisterschaftsrennen in der Bundesliga, Auf- und Abstiegsdramen, und weil das noch nicht reicht, spielt sich die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft sensationell zur ersten WM-Medaille seit 70 Jahren. Noch dazu fielen alle diese Entscheidungen, wie es dramatischer nicht geht: Auf den letzten Drücker, in der Nachspielzeit, in der Verlängerung.
Felix & Philipp sprechen mit zwei Männern, die entscheidend beteiligt waren an diesem Mega-Sportwochenende: Tobias Schweinsteiger, frisch gebackener Aufstiegstrainer des VfL Osnabrück und Moritz Müller, Kapitän der Eishockey-Nationalmannschaft. Von ihnen wollen sie wissen, was macht eigentlich den sogenannten "Killerinstinkt" aus, den es in solchen Ausnahmesituationen braucht..
Sarah drückt sich seit Jahren vor einem Anruf beim Arzt - obwohl eine mysteriöse Krankheit ihren Alltag einschränkt. Sie will endlich herausfinden, was dahintersteckt. Sie muss ihre Angst vorm Telefonieren überwinden..
Wir müssen nur etwas erreichen, im besten Fall erfolgreich werden und dann werden sich die Zweifel in uns, das Gefühl von Bedeutungslosigkeit oder nagende Selbstwert-Probleme in Luft auflösen? Von wegen. Bei Rapper Fatoni stellten sich sogar erst MIT dem Erfolg große Selbstzweifel ein sowie die Angst, mögliche Kritiker:innen nicht mehr überzeugen zu können. Sina zeigt uns anhand der Attributionstheorie, wie wir unsere Erfolge und auch Misserfolge unter einer analytischeren Brille betrachten und zuordnen können, um unseren Selbstwert zu stärken und vor blockierenden Selbstzweifeln zu schützen. Sina und Fiebi sprechen außerdem über einen Begriff aus der Psychotherapie, die Real-Ideal-Diskrepanz. Mit dieser Betrachtungsweise können wir zum einen herausfinden, wie sehr sich unser Real-Ich von unserem Ideal-Ich unterscheidet und zum anderen, wie wir Beides näher zusammenbringen können..
Nahe Zukunft: Die Ausrottung von Tierarten ist zum Big Business geworden, mittendrin: Mark Halyard, "Umweltverträglichkeitskoordinator" eines fetten Konzerns. Ausgerottet heißt ja noch nicht tot, solange es Gen-Daten gibt!.
Herzlich Willkommen bei unserem neuen Format! Alle zwei Wochen heißt es ab jetzt: Hose runter! In diesen Im Namen der Hose-Folgen beantworten wir eure Fragen, kurz und knackig. Diesmal geht es um die Frage: Warum haben wir das Bedürfnis, uns bei dem oder der Ex zu melden - obwohl die Beziehung schon länger vorbei ist? Manchmal sogar, wenn wir schon in einer neuen glücklichen Beziehung sind. Darüber haben wir mit der Psychologin Stefanie Winke gesprochen und sie hat uns erklärt, was der Grund dahinter ist und was wir machen können, wenn wir merken: Das tut mir nicht gut..
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 11 der Höredition setzt im Frühjahr 1943 ein und dokumentiert die Verfolgung der Juden im Deutschen Reich und Protektorat Böhmen und Mähren bis zum Ende des Krieges im Mai 1945. Ende Februar 1943 verhaftete die Gestapo die noch im Reich verbliebenen Juden und deportierte sie beinahe ausnahmslos nach Auschwitz oder Theresienstadt. Das Ghetto Theresienstadt diente in den letzten beiden Kriegsjahren als Durchgangsstation auf dem Weg nach Auschwitz, wurde von den Nationalsozialisten aber auch als propagandistisches Vorzeigeghetto genutzt, und war am Ende ein Sterbelager für Zehntausende tschechischer, deutscher und österreichischer Juden. // Mit Wiebke Puls, Michael Rotschopf, Monique Simon, Eva Umlauf, Leon Weintraub / Skript Höredition: Lisa Hauff / Regie: Ulrich Lampen / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte 2023.
In dieser Podcastfolge haben wir drei konkrete Tipps, wie Ihr Chat-GPT und andere Chatbots im Job anwenden könnt. Beispielsweise kann KI Euch Textvorschläge liefern, auch für unangenehme To-Dos wie ein Kündigungsschreiben. Im Projektmanagement bieten Chat-Bots Anhaltspunkte, Listen und Projektpläne, wenn man sie mit den richtigen Informationen befüllt. Und wir stellen Euch eine Suchmaschine vor, über die Ihr eine passende Künstliche Intelligenz für Eure Branche findet. Host Birgit Frank hat den digitalpolitischen Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, Maximilian Funke-Kaiser, zu Gast, der Künstliche Intelligenz in seiner täglichen Arbeit nutzt. Und KI-Experte Markus Walsch erklärt Schritt für Schritt, was man im Umgang mit Chatbots beachten muss.
Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an dreimalbesser@br.de.
***
Hier könnt Ihr nachlesen, welche Befehle der KI-Experte Markus Walsch für den Projektplanungsversuch mit Chat GPT eingegeben hat und was dabei herausgekommen ist. Die Aufgabe war: Erstelle einen groben Zeitplan für die Erstellung eines neuen, wöchentlichen Podcast mit einem Host und einem Gast pro Woche.
https://chat.openai.com/share/ee441f73-7ccf-4087-a000-03c9d9d0264a
***
Das ist die angesprochene Suchmaschine, mit der Ihr eine Künstliche Intelligenz findet, die zu Euch passt:
https://theresanaiforthat.com/
***
Mehr Infos zu der Erhebung des Investmentbanking-Unternehmens Goldman Sachs findet Ihr in diesem Artikel: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/goldman-sachs-ki-koennte-300-millionen-jobs-veraendern,TZt2S3N.
Weil plötzlich ein schwarzer Kater auftaucht, verrät der abergläubische Lockvogel Dickie Dick Dickens den Hinterhalt. Da ruft Dickie ausgerechnet die Polizei zur Hilfe und schaltet Jim Cooper und seine Bande endgültig aus. In seinen Memoiren bezeichnet er dieses Geschehnis als schlagkräftigen Beweis für die zwangsläufige Gültigkeit der allbekannten und stets bewährten Kalendersprüche: Ein schwarzer Kater bringt Pech. Es fragt sich nur, wer das Pech hat..
Spotify beherrscht den Streaming-Markt - nicht nur in Deutschland. Der Umsatz lag 2022 bei mehr als 12 Milliarden US-Dollar. Das schwedische Unternehmen wächst. Am meisten profitieren die großen Musik-Labels von dem Boom beim Streaming. Doch bei den Musikerinnen und Musikern kommt wenig an. Unfair findet das das britische Unterhaus und fordert einen kompletten Neustart beim Streaming. Und auch der Bundestag gab eine Studie in Auftrag, die untersuchen soll, wie die Gewinne aus dem Streaming ausgeschüttet werden. Müssen die Einnahmen gerechter verteilt werden?.
Wie schwer ist es wirklich, ein Kind großzuziehen? Und wie ehrlich sind Eltern, wenn's um die Antwort darauf geht? Was macht Mama oder Papa sein mit dem eigenen Freiraum, der Beziehung und Freundschaften? In der neuen Folge von Freundschaft plus durchforsten eure zwei stumpfen Macheten Corinna und Christin zusammen mit Sebastian Tigges den Urwald genau dieser Gefühlswelt. Der zweifache Vater hat gemeinsam mit seiner Frau Marie Nasemann den Podcast "Family Feelings” In dieser Folge beantwortet er ganz offen und ehrlich Fragen nach dem Verlust der eigenen Identität, Challenges in der Partnerschaft und dem Unterschied zwischen Kind 1 und Kind 2.***Podcastempfehlung in dieser Folge "Family Feelings” https://plus.rtl.de/podcast/family-feelings-mit-marie-nasemann-und-sebastian-tigges-ie29ol5fh7j19.
Wird die Kleidung, die ich in die Altkleidersammlung gebe, verbrannt? Das war die Frage von Podcast-Hörerin Astrid. Hier gibt es die Antwort darauf. Alexander Dallmus und Melitta Varlam beschäftigen sich aber auch mit den Gründen, warum es so schwierig ist, alte Kleidung zu recyceln und warum in einem Projekt die KI lernen soll, wie eine brauchbare Jeans aussieht.
Mehr Informationen dazu, warum Billigmode der Umwelt schadet und was man als Verbraucherin oder Verbraucher besser machen kann, gibt es in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/warum-sollen-billige-t-shirts-schlecht-fuer-die-umwelt-sein/bayern-1/87988270/
Und Beispiele für kleine Initiativen, die viel für Nachhaltigkeit und Umweltschutz bewirken, stellen wir in dieser Folge vor: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-kleine-ideen-und-initiativen-vor-ihrer-haustuer-die-welt-ein-bisschen-besser-machen/bayern-1/12105139/ .
Seit fast zwei Jahrzehnten ist er regelmäßig beim BRSO zu Gast und hat eine wirklich besondere Verbindung zum Orchester: der britische Dirigent Daniel Harding. Die Orchestermusiker:innen und das Publikum schätzen ihn als einen der intelligentesten und überzeugendsten Dirigenten dieser Zeit. Host Anne Schoenholtz hat Daniel nach einer Probe mit dem BRSO zum Gespräch gebeten. Die beiden unterhalten sich über Daniels zwei große Lieben - Musik und ... das Fliegen. Daniel ist nämlich nicht nur ein großartiger Dirigent, sondern auch Linienpilot bei einer großen Fluggesellschaft. Und diese Kombination gibt es weltweit wahrscheinlich nur einmal ... .
So langsam dämmert auch der Politik, welches Potential künstliche Intelligenz hat, aber zugleich auch welche Gefahren diese Technologie mit sich bringt. Erstaunlicherweise sind es die KI-Unternehmen selbst, die von der Politik in Washington aber auch der EU in Brüssel fordern, Regeln aufzustellen. Was ist da los?.
Die Papaya ist viel mehr als eine tropische Frucht. Sie ist ein Symbol für reproduktive Rechte. So sieht das Alicia Baier, die 2015 merkt: Schwangerschaftsabbrüche werden in ihrem Medizinstudium in nur zehn Minuten abgehandelt. Das will sie ändern. Und veranstaltet deshalb den ersten sogenannten "Papaya-Workshop" in Deutschland. Was genau dahinter steckt, klärt BR-Reporterin Meret Reh. Sie hat auch mit einer weiteren Vorkämpferin für das Recht auf Abtreibung gesprochen: Kristina Hänel..
Dank Internet können wir uns anderen Menschen zu jeder Zeit nahe fühlen, selbst, wenn wir weit voneinander entfernt sind. Doch was macht dieses neue Gefühl von Nähe und Distanz mit uns und unserer Beziehungsfähigkeit?
Autor: Reinhard Schlüter.
1588 erscheint vor der Hafenstadt Calais auf eine Schlachtflotte, die ein Mythos umgibt: Die Spanische Armada, losgeschickt vom erzkatholisch spanischen König Philipp II., um die "Ketzerin” auf dem englischen Thron, Elisabeth I., zur Rechenschaft zu ziehen. Sie hatte es gewagt, die katholische schottische Königin Maria Stuart hinrichten zu lassen.Vor Gravelines trifft die Armada auf die Engländer, deren Flotte von einem Mann angeführt wird, den die Spanier kennen und fürchten: "el dragon” Sir Francis Drake..
Mit 20 war Milka ein Star bei Viva. Dann musste die Moderatorin aufhören, sie war krank. Wie sie nach Depression, Epilepsie und Magersucht ein neues Selbstwertgefühl gefunden hat - und was das mit ihren Kindern zu tun hat, erzählt sie Kathrin..
Italiener oder Imbiss. Puccini oder Punkrock. Die Herkunft prägt den Geschmack ein Leben lang. Davon war der Franzose Pierre Bourdieu überzeugt. Unser sogenannter Habitus präge unseren Geschmack und unsere Vorlieben. Und zwar zeitlebens. Selbst nach der steilsten Karriere oder der besten Ausbildung sehe man einem Menschen immer noch an, aus welchem "Stall" er oder sie komme. Bourdieu war der Mann, der die Soziologie als Kampfsport bezeichnete. (BR 2020)
Autorin: Maike Brzoska..
Ärztinnen und Ärzte sollen sich bei ihrer Behandlung an medizinischen Leitlinien orientieren. Die sind aber nicht immer unabhängig. Manchmal fließen Firmeninteressen ein. Doch kritische Mediziner und Patientenorganisationen versuchen, die Unabhängigkeit der Leitlinien zu wahren.
Autor: Hellmuth Nordwig..
Düstere Fantasy mit 90er-Charme - "Der Greif" basiert auf dem deutschen Fantasy-Bestseller von Wolfgang Hohlbein. Umgesetzt wurde die Geschichten von den Showrunnern und Serienschöpfers Erol Yesilkaya und Sebastian Marka - die für ihre Tatort-Produktionen unter anderem zwei Grimme-Preise erhalten haben und die Serie in die 90er Jahre versetzen, mit einem Soundtrack voller 90er-Jahre-Helden wie Soundgarden, Metallica und Radiohead - nicht zuletzt auch durch die schauspielerische Leistung von den Hauptdarsteller:innen Jeremias Meyer ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"), Lea Drinda ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", "Becoming Charlie"), sowie Zoran Pingel ("Kitz", "Dogs of Berlin").
Hat "Der Greif" das Potenzial, eine Art deutsches "Stranger Things" zu werden - nut eben in sehr viel düsterer und deutscher? Damit wäre es zumindest auch die nächste Erfolgs-Streamingserie aus dem Hause Wiedemann & Berg, der Produktionsfirma, die schon "4 Blocks" und "Dark" an den Start gebracht hat.
In dem Fall gäbe es noch genug Stoff für drei weitere Staffeln: Denn die sechs Folgen umfassende erste Staffel von "Der Greif" erzählt nur das erste Buch von vieren aus der Romanvorlage.
Shownotes:
Hier findet ihr die Doku "Heavy Metal aus der Provinz - Musiklabel will ganz nach oben" in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/video/made-in-suedwest/heavy-metal-aus-der-provinz-musiklabel-will-ganz-nach-oben/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4Mzg2OTI
Die Figur von Memo spielt Zoran Pringel, der auch zum Cast von "Kitz" gehört:
https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/kitz-netflix-neuer-stoff-fuer-fans-von-teen-serien/bayern-2/96538124/
"Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch!
"Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24:
https://www.br.de/nachrichten/
Impressum:
https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html .
Hat man als Strafverteidiger eigentlich Angst abends alleine joggen zu gehen? Würde Alex Freunde oder Familie verteidigen? Und darf man sich eigentlich auch selbst verteidigen?Im Juli starten wir in die 7. Staffel unseres BAYERN 3 True Crime Podcasts. Um Euch die Wartezeit etwas zu verkürzen, stellen sich Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und Moderatorin Jacqueline Belle bis dahin jeden zweiten Dienstag live auf dem BAYERN 3 Instagram-Kanal Euren Fragen.Der nächste Termin ist Dienstag, der 30.5., um 19 Uhr.***Podcast-Empfehlung in dieser Folge: NDR just no! Der Podcast gegen Gewalt https://www.ardaudiothek.de/sendung/just-no-der-podcast-gegen-gewalt/12624583/*** Alle bisherigen Folgen und Staffeln findet ihr in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-crime-toedliche-verbrechen/78029956/ Und auch in der App der ARD Audiothek. Hier die Downloadlinks für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ard.audiothek&hl=de&gl=US Und für Apple: https://apps.apple.com/de/app/ard-audiothek/id1224607890.
Volker Heißmann und Martin Rassau sind als Fürther Kabarett-Duo Waltraud und Mariechen bekannt. Was ihnen privat Spaß bereitet und wie wichtig das eigene Theater, die Comödie Fürth, für sie ist, erzählen sie auf der blauen Couch..
Ghazal Abdollahis Eltern sind bekannte iranische Regimekritiker, sie selbst hat die Demonstrationen im Herbst 2022 mit organisiert. Im Winter floh sie ins Exil nach Frankfurt. Auch Azam Jangravi musste den Iran verlassen und lebt nun mit Kind in Kanada. Sie wurde festgenommen, weil sie gepostet hatte, wie sie den Hijab auszieht. Beide Frauen kämpfen trotzdem weiter für die Freiheit im Iran. Eine radioReportage von Shahrzad Eden Osterer..