Parkinson - Wenn Nervenzellen im Gehirn sterben
Verlangsamte Bewegungen, starrer Gesichtsausdruck, Zittern: Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei sterben spezielle Zellen im Gehirn ab. Medikamente können die Symptome lindern, heilbar ist die Krankheit nicht. Von Claudia Steiner (BR 2022)
VON: Claudia Steiner
Ausstrahlung am 16.9.2022
SHOWNOTES
Credits
Autorin dieser Folge: Claudia Steiner
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Hemma Michel
Technik: Roland Böhm
Redaktion: Matthias Eggert
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartner/innen:
Günter Höglinger (Professor, Direktor der Klinik für Neurologie an der Medizinischen Hochschule Hannover);
Thomas Köglsperger (Dr., Privatdozent, Leiter der Ambulanz für Tiefe Hirnstimulation an der Neurologischen Klinik Großhadern München);
Luisa Bußmann (Logopädin im Klinikum Großhadern München);
Gerhard Schumann (Deutsche Parkinson Vereinigung Regionalgruppe München)
Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:
Das Gehirn - Schaltzentrale des Körpers
JETZT ANHÖREN
Linktipps:
Ein interessanter und umfassender Beitrag zum Thema:
tagesschau.de | Nervenerkrankung - Was hilft bei Parkinson?
JETZT LESEN
Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.
Selbsthilfevereinigung mit 19 000 Mitgliedern und gut 450 Regionalgruppen. Mehr Infos unter:
EXTERNER LINK | https://www.parkinson-vereinigung.de/
Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen
In der Fachgesellschaft sind Ärzte und Grundlagenforscher organisiert. Mehr Infos unter:
EXTERNER LINK | https://parkinson-gesellschaft.de
„Parkinson: Über 200 Experten-Antworten zu den wichtigsten Fragen“, Reiner Thümler und Björn Thümler, Trias
„Parkinson-Syndrome kompakt: Diagnostik und Therapie in Klinik und Praxis“, Günter u. Höglinger, Thieme