Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten
Sie leuchten in bunten Farben, haben prächtige Muster und sind faszinierend anzusehen, wenn sie durch Gärten, Parks und über die Felder fliegen: Schmetterlinge sind ein Wunder der Natur. Aber ein sehr verletzliches: Geht es Umwelt und Klima nicht gut, leiden auch die filigranen Falter. Das wissen wir, weil europaweit mehr als 6.000 Bürgerforscher regelmäßig Schmetterlinge zählen. Durch ihr Engagement entsteht ein wichtiger Index für die Artenvielfalt. Wie Ihr selbst beim Tagfalter-Monitoring mitmachen könnt, erfahrt Ihr in dieser Podcastfolge. Wenn Ihr beim Tagfalter-Monitoring mitmachen wollt, findet Ihr hier alle Informationen dazu: https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring/ Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://forms.office.com/e/SLRs24gEci. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de
VON: Birgit Magiera, Daniel Peter
Ausstrahlung am 6.4.2025
SHOWNOTES
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Daniel Peter
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
Interviewpartner:
Josef Settele, Leiter des Departments Naturschutz-Forschung am Helmholtzzentrum für Umweltforschung, Leipzig
Elisabeth Kühn, Ansprechpartnerin für Schmetterlinge am Helmholtzzentrum für Umweltforschung, Leipzig
Stefan Mümmler, Umweltpädagoge
Wenn Ihr beim Tagfalter-Monitoring mitmachen wollt, findet Ihr hier alle Informationen dazu
Weiterführende LINKS:
Die Gesellschaft für Schmetterlingsschutz findet ihr hier
Ein Übersichtsplakat über alle Deutschen Tagfalter-Arten findet Ihr hier
Die Festschrift zum 20jährigen Jubiläum des Tagfalter-Monitorings findet ihr hier
Zum Weiterhören:
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA
So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April
Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten
26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?
Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?
Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität?
Mythos Gletscher - Was erzählen die schmelzenden Giganten?
Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung
Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden?
Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer!
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp