Biotopvernetzung - Wenn Lebensräume verbunden werden
Wo sich früher karge Weiden erstreckten, breiten sich heute Büsche und Bäume aus. Tier- und Pflanzenarten, die auf offenen Landschaften angewiesen sind, haben dann keine Chance mehr. Forscher*innen versuchen, etwas dagegen zu unternehmen, die Flächen wieder freizuräumen und die ursprünglichen Bewohner zurückzuholen. Von Joachim Budde (BR 2023)
VON: Joachim Budde
Ausstrahlung am 30.1.2025
SHOWNOTES
Credits
Autor dieser Folge: Joachim Budde
Regie: Kirsten Böttcher
Es sprachen: Anna Graenzer, Sven Hussock
Technik: Michael Krogmann
Redaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:
Felix Helbing, Universität Osnabrück;
Prof. Thomas Fartmann, Universität Osnabrück
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Insektenvielfalt auf der Wiese - Eine Welt für sich
JETZT ANHÖREN
Käfer - Unverzichtbar für die Natur
JETZT ANHÖREN
Warum Aas die Natur belebt - Alles Natur
JETZT ANHÖREN
Literaturtipp:
Thomas Fartmann et al.: Insektensterben in Mitteleuropa. Ursachen und Gegenmaßnahmen, Stuttgart 2021.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.