Trügerisch echt - So fälscht unser Gehirn Erinnerungen
Erinnerungen wirken auf uns oft glasklar und wie eine Bestätigung, dass ein Ereignis genau so stattgefunden hat. Doch: Das Gehirn setzt Erinnerungen immer wieder neu zusammen. Wie sehr können wir uns auf sie verlassen? Die False Memory-Forschung sucht Antworten. Credits: Autorin/Sprecherin: Daniela Remus Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Aileen Oeberst, Sozialpsychologin, Universität Potsdam Prof. Rüdiger Pohl, Psychologe, Universität Mannheim Prof. Stefan Röpke, Psychiater, Charité Berlin Dr. Jonas Schemmel, Aussagepsychologe, Psychologische Hochschule, Berlin Dr. Tobias Sommer, Neurowissenschaftler, UKE, HH Zum Weiterhören und Weiterlesen: IQ-Folge zur Frage: Können Maschinen Gedanken lesen? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mind-reading-koennen-maschinen-gedanken-lesen/bayern-2/14523859 Homepage von Prof. Aileen Oeberst, Universität Potsdam: https://www.uni-potsdam.de/de/sozialpsychologie/unser-team/aileen-oeberst Zur Forschung von Prof. Aileen Oeberst, Universität Potsdam: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2026447118