Hörspiel Pool

„Maria und Kathinka“. Briefwechsel. Hörspiel von Maren Richter

Collage· Deutsche Zeitgeschichte - erzählt über den Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter. Maria Daelen, 1903 geboren, lebt als Ärztin in Berlin, versteckt während des Nationalsozialismus verfolgte Künstler in ihrem Haus und unterstützt die verhafteten Widerstandskämpfer vom "20. Juli". Ihre Mutter Katharina von Kardorff-Oheimb wurde 1906 schuldig geschieden und verlor das Sorgerecht für ihre Kinder. 1920 tritt die Mutter als eine der ersten weiblichen Abgeordneten in den Reichstag ein und betreibt in der Weimarer Republik politische und kulturelle Salons. Und kämpft zeitlebens für die Rechte von Frauen. Eine ambivalente Mutter-Tochter-Beziehung, verwoben mit den historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts. | Mit Ann-Sophie Ruhbaum, Carmen Yasemin Ipek, Mira Mann, Hanna Scheibe, Ursula Berlinghof, Helga Fellerer, Lisa Stiegler | Komposition: Philipp Dittmar | Regie: Mirjam Loibl und Pauline Seiberlich | BR 2024 || Zum Gespräch mit Maren Richter über ihr Hörspiel "Maria und Kathinka". Briefwechsel geht es hier: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/bayern2-salon/wie-ein-jahrhundert-erzaehlen-100.html

„Maria und Kathinka“. Briefwechsel. Hörspiel von Maren Richter | Bild: Privatarchiv Hanser-Strecker
60 Min. | 13.6.2024

VON: Maren Richter

Ausstrahlung am 16.6.2024

SHOWNOTES

Hörspiel Pool | Bild: colourbox/Montage: BR

Neueste Episoden